Psyche Abo

Ausgabe 009/2024
Aktuelle Ausgabe

Objektwahl revisited – Wer wählt wen und gibt es überhaupt eine Wahl?
Das Freud’sche Konzept der »Objektwahl« wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext von Jean Laplanches Verführungstheorie. Es wird diskutiert, ob das Subjekt dem »Objekt« unterworfen ist, und wie die Objektwahl Paarbeziehungen beeinflusst und Wiederholungszwänge erzeugt.

Wählen, gewählt werden
Freud vollzieht zwischen 1905 und 1914 einen Wandel vom Konzept der »Wiederfindung« zum »Objektwahl«, wobei das Ich des Subjekts stärker in den Fokus rückt. Trotz diesem ipsozentrischen Ansatz bleibt das Unbewusste und die sexuelle Bestimmung zentral für intersubjektale Beziehungen.

Ausgabe 008/2024

Zur Integration des strukturellen Gesichtspunkts
Der Beitrag erleichtert das Verständnis von Freuds Traumtheorie durch eine neue Perspektive aus seinem »Abriß der Psychoanalyse«. Die Autor:innen zeigen, dass topographische und strukturelle Gesichtspunkte vereint werden können, und diskutieren klinische Implikationen sowie eine zehn-Punkte-Zusammenfassung.

Geschwisterbeziehung im Spannungsverhältnis zwischen Selbst und Objekt
Der Beitrag analysiert Geschwisterbeziehungen objektbeziehungstheoretisch, betont ihre oft fragilere Subjekt-Objekt-Trennung im Vergleich zu elterlichen Objekten und erläutert, wie frühe Abwehrmechanismen die Individuation und Beziehungsregulierung belasten. Ein Fallbeispiel und Juliet Mitchells „Gesetz der Mutter“ werden herangezogen.

Ausgabe 007/2024

Ein Land jenseits des Lustprinzips
Alexander Lurija und Lev Vygotskij kritisierten Freuds Triebtheorie und versuchten, sie im Kontext der russischen Revolution zu überwinden. Ihr optimistisches ideologisches Argument gegen den Todestrieb wird im Artikel theoretisch analysiert und mit Lurijas Forschung verglichen.

Entstellung - Ein Grundbegriff der Psychoanalyse
Der Artikel beschreibt die doppelte Bedeutung der »Entstellung« in der Freud’schen Psychoanalyse: als Verunstaltung im Bewusstsein und als Ausdrucksform des Unbewussten. Es wird aufgezeigt, wie zentrale psychoanalytische Begriffe aus dieser Bewegung der Entstellung entstehen.

Ausgabe 006/2024

Zur Arbeit mit der somatischen Narration
Somatische Narration fokussiert auf körperliche Strukturen, die durch Traumata desorganisiert sind und symbolischen Kontakt verloren haben. Diese "verkapselten Körperengramme" werden durch spezifische therapeutische Präsenz und "Containment" wahrgenommen und bearbeitet, um Veränderung zu ermöglichen.

Mein und unser gemeinsamer Weg
Der Beitrag beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Zustand der Psychoanalyse in der Ukraine, betont wirtschaftliche und ideologische Einflüsse und beschreibt die Entwicklung der Ukrainischen Psychoanalytischen Gesellschaft sowie die kriegsbedingten traumatischen Auswirkungen anhand klinischer Beispiele.

Ausgabe 005/2024

Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychoanalyse
Der Autor Glen O. Gabbard blickt auf seine dreißigjährige Erfahrung mit der Behandlung, Evaluierung und Konsultation in mehr als 300 Fällen sexueller Grenzverletzungen zurück. Er schildert, dass seine ehedem optimistische Beurteilung der Möglichkeit, solche Übergriffe zu verhindern, angesichts der durchgängigen Selbsttäuschung von Analytikern und Therapeut:innen einer eher pessimistischen Sicht gewichen ist.

Die Zerstörung des analytischen Raumes in der Dynamik zwischen Marilyn Monroe und Ralph Greenson
In den letzten Jahren neu aufgefundene und publizierte Briefe, Gedichte und private Notizen von Marilyn Monroe verändern das Bild ihrer Biographie, ihrer psychischen Entwicklung und ihrer Analysen.

Ausgabe 004/2024


Ausgabe 003/2024


Ausgabe 002/2024


Ausgabe 001/2024


Ausgabe 012/2023


Ausgabe 011/2023


Porträt von Psyche

Das aus dem Altgriechischen stammende Wort „Psyche“ wurde von den alten Griechen in einem sehr umfassend Sinn verstanden und kann übersetzt werden mit „Atem oder Hauch“. Es umschreibt dabei die ganze Person als Ort menschlichen Fühlens und Denkens. In der Medizin heute geht man von der Annahme aus, dass Körper und Geist nicht grundsätzlich voneinander abhängig sind, sich aber gegenseitig beeinflussen können. Insofern ist die Fachzeitschrift Psyche das Spiegelbild einer nicht nur auf die „Seele“ konzentrierten Wissenschaft, sie umspannt vielmehr alle Facetten des Menschseins.

Welche Inhalte bietet Psyche?

Die Fachzeitschrift bildet den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechniken ab und diskutiert die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse. Darüber hinaus erscheinen zahlreiche kultur- und gesellschaftskritische Beiträge zu Kunst, Literatur, Film, Zeitgeschichte, Soziologie, Ethnologie und Frauenforschung. Jedes Heft erscheint mit einem umfangreichen Themenschwerpunkt, der Themen wie „Trauma & Gewalt – Kollektives Trauma, Krieg und Terror“, „Geschlechterbeziehungen und ihre Veränderung“ oder „Depression-Neue psychoanalytische Erkundungen einer Zeitkrankheit“ auf höchstem Niveau abhandelt.

Wer sollte Psyche lesen?

Die Zielgruppe dieser Fachzeitschrift sind Psychoanalytiker, Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Ärzte, Soziologen, Seelsorger, Juristen, Pädagogen und Sozialarbeiter, Professoren und Studenten der Humanwissenschaften im In- und Ausland.

Das Besondere an Psyche?

Diese Zeitschrift ist tatsächlich die einzige monatlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Die Vielfalt der Themenschwerpunkte macht deutlich, wie komplex das Thema behandelt werden muss und ... wie wenig wir letztendlich über uns wissen. Die Zeitschrift erscheint monatlich mit einer Druckauflage von 4.700 Exemplaren, das Doppelheft mit 7.000 Exemplaren.

  • eine Fachzeitschrift, die für alle, die sich mit „Menschenkunde“ beruflich oder privat beschäftigen, unerlässlich ist
  • aufschlussreich, äußerst kompetent und mutig
  • eine Zeitschrift, die sich mit den großen Themen des Menschseins auseinandersetzt
  • Der Verlag hinter Psyche

    Im Verlag a Klett-Cotta erscheint ein Buch- und Zeitschriftenprogramm mit breitem Themenspektrum: von Literatur und Fantasy, über allgemeines Sachbuch, Geschichte, Politik und Philosophie bis hin zu Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie und Erziehung. Cotta, gegründet 1659, der maßgebliche Verlag der deutschen Klassik, steht in einer ersten Traditionslinie für große Literatur und Philosophie. Die zweite Traditionslinie geht zurück auf den Verlag, den Ernst Klett zwischen 1936 und 1976 entwickelt hat. Das Programmspektrum greift weit aus: Von der literarischen Fantasy, über Psychoanalyse, Psychologie, Pädagogik und den Humanwissenschaften bis hin zu dem literarisch-intellektuellen Erbteil zugehörigen Essay. In jüngster Zeit wurde der Traditionsmarke Klett-Cotta mit dem Imprint Tropen ein Programm an die Seite gestellt, das mit junger, urbaner und progressiver Literatur sowie radikalen, popkulturell oder politisch geprägten Sachbüchern zusätzliche Leser erreicht. In der Arbeit des Verlages hat sich diese Mischung aus Tradition und Erneuerung als konsistent und zukunftsweisend erwiesen.

    Alternativen zu Psyche

    Diese Fachzeitschrift fällt in die Kategorie der Psychologie-Magazine. Nicht ganz so wissenschaftlich präsentiert sich Psychologie heute sowie das Themenheft Psychologie Heute Compact. Interessant erscheint auch die Spektrum Psychologie.

Psyche Abo

Abonnement
Einzelhefte
Wählen Sie Ihr Abo
Mein Abo
Print
19,70 €
pro Ausgabe
11 Hefte
216,70 € Gesamtpreis
30% gespart
Geschenkabo
Print
19,70 €
pro Ausgabe
11 Hefte
216,70 € Gesamtpreis
30% gespart
Ab wann soll das Magazin geliefert werden?
Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Einzelheft
Print
28,00 €
Ausgabe 009/2024
Wählen Sie Ihre Ausgabe
Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
009/2024
Aktuelle Ausgabe

Objektwahl revisited – Wer wählt wen und gibt es überhaupt eine Wahl?
Das Freud’sche Konzept der »Objektwahl« wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext von Jean Laplanches Verführungstheorie. Es wird diskutiert, ob das Subjekt dem »Objekt« unterworfen ist, und wie die Objektwahl Paarbeziehungen beeinflusst und Wiederholungszwänge erzeugt.

Wählen, gewählt werden
Freud vollzieht zwischen 1905 und 1914 einen Wandel vom Konzept der »Wiederfindung« zum »Objektwahl«, wobei das Ich des Subjekts stärker in den Fokus rückt. Trotz diesem ipsozentrischen Ansatz bleibt das Unbewusste und die sexuelle Bestimmung zentral für intersubjektale Beziehungen.

Ausgabe
008/2024

Zur Integration des strukturellen Gesichtspunkts
Der Beitrag erleichtert das Verständnis von Freuds Traumtheorie durch eine neue Perspektive aus seinem »Abriß der Psychoanalyse«. Die Autor:innen zeigen, dass topographische und strukturelle Gesichtspunkte vereint werden können, und diskutieren klinische Implikationen sowie eine zehn-Punkte-Zusammenfassung.

Geschwisterbeziehung im Spannungsverhältnis zwischen Selbst und Objekt
Der Beitrag analysiert Geschwisterbeziehungen objektbeziehungstheoretisch, betont ihre oft fragilere Subjekt-Objekt-Trennung im Vergleich zu elterlichen Objekten und erläutert, wie frühe Abwehrmechanismen die Individuation und Beziehungsregulierung belasten. Ein Fallbeispiel und Juliet Mitchells „Gesetz der Mutter“ werden herangezogen.

Ausgabe
007/2024

Ein Land jenseits des Lustprinzips
Alexander Lurija und Lev Vygotskij kritisierten Freuds Triebtheorie und versuchten, sie im Kontext der russischen Revolution zu überwinden. Ihr optimistisches ideologisches Argument gegen den Todestrieb wird im Artikel theoretisch analysiert und mit Lurijas Forschung verglichen.

Entstellung - Ein Grundbegriff der Psychoanalyse
Der Artikel beschreibt die doppelte Bedeutung der »Entstellung« in der Freud’schen Psychoanalyse: als Verunstaltung im Bewusstsein und als Ausdrucksform des Unbewussten. Es wird aufgezeigt, wie zentrale psychoanalytische Begriffe aus dieser Bewegung der Entstellung entstehen.

Ausgabe
006/2024

Zur Arbeit mit der somatischen Narration
Somatische Narration fokussiert auf körperliche Strukturen, die durch Traumata desorganisiert sind und symbolischen Kontakt verloren haben. Diese "verkapselten Körperengramme" werden durch spezifische therapeutische Präsenz und "Containment" wahrgenommen und bearbeitet, um Veränderung zu ermöglichen.

Mein und unser gemeinsamer Weg
Der Beitrag beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Zustand der Psychoanalyse in der Ukraine, betont wirtschaftliche und ideologische Einflüsse und beschreibt die Entwicklung der Ukrainischen Psychoanalytischen Gesellschaft sowie die kriegsbedingten traumatischen Auswirkungen anhand klinischer Beispiele.

Ausgabe
005/2024

Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychoanalyse
Der Autor Glen O. Gabbard blickt auf seine dreißigjährige Erfahrung mit der Behandlung, Evaluierung und Konsultation in mehr als 300 Fällen sexueller Grenzverletzungen zurück. Er schildert, dass seine ehedem optimistische Beurteilung der Möglichkeit, solche Übergriffe zu verhindern, angesichts der durchgängigen Selbsttäuschung von Analytikern und Therapeut:innen einer eher pessimistischen Sicht gewichen ist.

Die Zerstörung des analytischen Raumes in der Dynamik zwischen Marilyn Monroe und Ralph Greenson
In den letzten Jahren neu aufgefundene und publizierte Briefe, Gedichte und private Notizen von Marilyn Monroe verändern das Bild ihrer Biographie, ihrer psychischen Entwicklung und ihrer Analysen.

Ausgabe
004/2024


Ausgabe
003/2024


Ausgabe
002/2024


Ausgabe
001/2024


Ausgabe
012/2023


Ausgabe
011/2023


Porträt von Psyche

Das aus dem Altgriechischen stammende Wort „Psyche“ wurde von den alten Griechen in einem sehr umfassend Sinn verstanden und kann übersetzt werden mit „Atem oder Hauch“. Es umschreibt dabei die ganze Person als Ort menschlichen Fühlens und Denkens. In der Medizin heute geht man von der Annahme aus, dass Körper und Geist nicht grundsätzlich voneinander abhängig sind, sich aber gegenseitig beeinflussen können. Insofern ist die Fachzeitschrift Psyche das Spiegelbild einer nicht nur auf die „Seele“ konzentrierten Wissenschaft, sie umspannt vielmehr alle Facetten des Menschseins.

Welche Inhalte bietet Psyche?

Die Fachzeitschrift bildet den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechniken ab und diskutiert die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse. Darüber hinaus erscheinen zahlreiche kultur- und gesellschaftskritische Beiträge zu Kunst, Literatur, Film, Zeitgeschichte, Soziologie, Ethnologie und Frauenforschung. Jedes Heft erscheint mit einem umfangreichen Themenschwerpunkt, der Themen wie „Trauma & Gewalt – Kollektives Trauma, Krieg und Terror“, „Geschlechterbeziehungen und ihre Veränderung“ oder „Depression-Neue psychoanalytische Erkundungen einer Zeitkrankheit“ auf höchstem Niveau abhandelt.

Wer sollte Psyche lesen?

Die Zielgruppe dieser Fachzeitschrift sind Psychoanalytiker, Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Ärzte, Soziologen, Seelsorger, Juristen, Pädagogen und Sozialarbeiter, Professoren und Studenten der Humanwissenschaften im In- und Ausland.

Das Besondere an Psyche?

Diese Zeitschrift ist tatsächlich die einzige monatlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Die Vielfalt der Themenschwerpunkte macht deutlich, wie komplex das Thema behandelt werden muss und ... wie wenig wir letztendlich über uns wissen. Die Zeitschrift erscheint monatlich mit einer Druckauflage von 4.700 Exemplaren, das Doppelheft mit 7.000 Exemplaren.

  • eine Fachzeitschrift, die für alle, die sich mit „Menschenkunde“ beruflich oder privat beschäftigen, unerlässlich ist
  • aufschlussreich, äußerst kompetent und mutig
  • eine Zeitschrift, die sich mit den großen Themen des Menschseins auseinandersetzt
  • Der Verlag hinter Psyche

    Im Verlag a Klett-Cotta erscheint ein Buch- und Zeitschriftenprogramm mit breitem Themenspektrum: von Literatur und Fantasy, über allgemeines Sachbuch, Geschichte, Politik und Philosophie bis hin zu Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie und Erziehung. Cotta, gegründet 1659, der maßgebliche Verlag der deutschen Klassik, steht in einer ersten Traditionslinie für große Literatur und Philosophie. Die zweite Traditionslinie geht zurück auf den Verlag, den Ernst Klett zwischen 1936 und 1976 entwickelt hat. Das Programmspektrum greift weit aus: Von der literarischen Fantasy, über Psychoanalyse, Psychologie, Pädagogik und den Humanwissenschaften bis hin zu dem literarisch-intellektuellen Erbteil zugehörigen Essay. In jüngster Zeit wurde der Traditionsmarke Klett-Cotta mit dem Imprint Tropen ein Programm an die Seite gestellt, das mit junger, urbaner und progressiver Literatur sowie radikalen, popkulturell oder politisch geprägten Sachbüchern zusätzliche Leser erreicht. In der Arbeit des Verlages hat sich diese Mischung aus Tradition und Erneuerung als konsistent und zukunftsweisend erwiesen.

    Alternativen zu Psyche

    Diese Fachzeitschrift fällt in die Kategorie der Psychologie-Magazine. Nicht ganz so wissenschaftlich präsentiert sich Psychologie heute sowie das Themenheft Psychologie Heute Compact. Interessant erscheint auch die Spektrum Psychologie.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Psyche

  • Objektwahl revisited – Wer wählt wen und gibt es überhaupt eine Wahl?
    Das Freud’sche Konzept der »Objektwahl« wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext von Jean Laplanches Verführungstheorie. Es wird diskutiert, ob das Subjekt dem »Objekt« unterworfen ist, und wie die Objektwahl Paarbeziehungen beeinflusst und Wiederholungszwänge erzeugt.
  • Wählen, gewählt werden
    Freud vollzieht zwischen 1905 und 1914 einen Wandel vom Konzept der »Wiederfindung« zum »Objektwahl«, wobei das Ich des Subjekts stärker in den Fokus rückt. Trotz diesem ipsozentrischen Ansatz bleibt das Unbewusste und die sexuelle Bestimmung zentral für intersubjektale Beziehungen.
  • Das innere Gruppenobjekt
    Der Beitrag untersucht Freuds Konzept der »Objektwahl« anhand zweier klinischer Fälle, in denen die Fokussierung auf den Ödipuskomplex unzureichend war. Stattdessen erwies sich die Berücksichtigung horizontaler Beziehungsebenen (Geschwister, Peers) als entscheidend für den Behandlungserfolg.